
Das schweizerische Blockchain-Reglement soll überarbeitet werden, da die Schweizer Bundesregierung dem Bundestag einen überarbeiteten Plan dazu vorgelegt hat. Das Dokument zielt darauf ab, die aktuellen archaischen Gesetze in Bezug auf die Blockchain- und Distributed Ledger-Technologie (DLT) zu ändern. Diese alten Regeln haben zu einer Stagnation in der Blockchain-Innovationsbranche geführt.
Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am 27th November 2019 hat zugestimmt, einen Plan zu verabschieden, der Änderungen des Rechtsrahmens für Blockchain-Technologien vorschlägt. Nach den Worten des Eidgenössischen Finanzdepartements der Schweiz soll dieser Plan dazu beitragen, die Hindernisse für die Blockchain-Entwicklung zu beseitigen, Rechtssicherheit zu schaffen und den Missbrauch dieser Technologie zu verhindern.
Insgesamt neun Bundesgesetze im Finanz- und Zivilrecht werden im Rahmen dieses Gesetzgebungsverfahrens geändert. Es wird als "Rahmen" fungieren, der die Bedenken der Kryptogemeinschaft in Bezug auf die Schweizer Blockchain-Bestimmungen berücksichtigt.
Schweizer Blockchain-Bestimmungen sind archaisch
Die Schweiz ist eine Nation, die Krypto liebt. Es ist als Pro-Blockchain-Land bekannt. In der Region Zug gibt es zahlreiche Blockchain- und Crypto-Unternehmen. Die Libra Association ist in der Schweiz registriert. Trotzdem sind die schweizerischen Blockchain-Bestimmungen nicht fortschrittlich. Mit diesem neuesten Plan werden sich die Dinge jedoch bald ändern.
Im Jahr 2018 veröffentlichte der Bundesrat einen Bericht, in dem festgelegt wurde, dass die geltenden Finanzgesetze zur Regulierung von Blockchain- und Kryptofirmen herangezogen werden. Später startete die Finanzmarktaufsichtsbehörde eine Fintech-Lizenz, die „entspannte“ Anforderungen enthielt und sich auf Blockchain- und Kryptowährungsunternehmen konzentrierte.
In dem Bericht wurde auch der aktuelle finanzielle und rechtliche Rahmen der Schweiz gelobt, da er sich gut für die Anforderungen der Branche eignet. Es wurde jedoch erwähnt, dass es genügend Verbesserungspotenzial gibt, um neue Technologien wie DLT zu integrieren. Um neue Veränderungen herbeizuführen, hat der Bundesrat im März zahlreiche Änderungsvorschläge eingebracht. Nach mehr als 80 Antworten wurden die neuen Vorschläge in den Plan aufgenommen und vom Rat angenommen.
Das Schweizer Parlament wird die geplanten Gesetzesänderungen Anfang 2020 prüfen.
Bildquelle: Pixabay
Coins Kaufen: Bitcoin.de | AnycoinDirekt | Coinbase | CoinMama (mit Kreditkarte) | Paxfull
Handelsplätze / Börsen: Bitcoin.de | KuCoin | Binance | BitMex | Bitpanda | eToro
Lending / Zinsen erhalten: Celsius Network | Coinlend (Bot)
Cloud Mining: Hashflare | Genesis Mining | IQ Mining
Werbung: Immobilienmakler Heidelberg | Makler Heidelberg